Kooperation mit BOP Bad Salzdetfurth begeistert über 200 Gravelbiker

Am 22.06.2025 fand in der Gegend um Bad Salzdetfurth eine Radsportveranstaltung statt, die auch auf den Museumsbahnhof Almstedt – Segeste führte. Der Bike- und Outdoor Park Bad Salzdetfurth (BOP) hat die Veranstaltung im Rahmen der German Gravel League geplant und ausgerichtet. Über 200 Sportlerinnen und Sportler kamen auf unterschiedlichen Distanzen und in unterschiedlichen „Fahrradklassen“ zum Einsatz. So waren zum Beispiel nicht nur hochengagierte Gravelbiker auf Distanzen bis zu 100 km unterwegs, sondern die Veranstaltung stand für jedermann offen und so waren auch einige E-Bikegravel- und E-Mountainbikefahrer:innen mit dabei. Im Fokus standen dabei aber die sogenannten Gravelbikes, bei denen es sich vereinfacht gesagt um geländetaugliche Rennräder handelt.

Das Organisationsteam um Olaf Nützsche kreierte für die Veranstaltung, die Teil der deutschlandweiten Wettkampfserie German Gravel League ist, einen außergewöhnlichen Kurs von 25 km Länge: „BOP’s Griesberg Gravel“.

Was wäre ein echtes Gravelrennen ohne besondere Herausforderung? Die Antwort lag für Olaf Nützsche hier in luftiger Hohe: Der Griesberg, mit seinem markanten Fernmeldeturm, wurde zum Dreh- und Angelpunkt der Strecke. Ein Wahrzeichen, das schon von weitem sichtbar ist und für viele der emotionale Hohepunkt der Tour.  Auf abwechslungsreichen 25 Kilometern mit rund 500 Höhenmetern, gespickt mit Schotter, Wald- und Feldwegen, zeigte sich die Region von ihrer rauen und zugleich charmanten Seite. „Das ist der letzte Berg vor dem flachen Norden und er hats in sich“, meinte Organisator Olaf Nützsche, der sich vier Monate lang mit Landwirten, Förstern, Jagdpächtern und Grundstückseigentümern abstimmte. Sein Motto: In der Region, für die Region.

Neben Steigungen, Teilstrecken in Feld, Wald und Gewerbegebieten wurde auch der Museumbahnhof Almstedt-Segeste einbezogen. Die Streckenführung in „unserem“ Bereich führte auf Höhe Segeste vom Hildesheimer Wald runter, parallel zur Bahnstrecke am „Brockenblick“ vorbei und dann über unseren Bahnübergang Feldweg. Hier hatten die Sportler hohe Geschwindigkeiten drauf und mussten danach direkt links einschlagen und über die Wiese der Fa. Weiterer in Verlängerung unserer neu errichteten Abstellgleise eine bemerkenswerte Abfahrt auf die Zufahrt zum Landhandel nehmen. Mit frischem Schwung ging es am Landhandel der Fa. Weiterer vorbei, worauf dann als Highlight eine Schikane folgte: die Route führte direkt auf das Empfangsgebäude zu, hart rechts und anschließend neben der T3 „Schunter“ unter dem Wasserkran entlang weiter entlang unseres Lokschuppens Richtung Schlesierstraße. Dort erwartete die Sportler der nächste steile Anstieg in Richtung Hildesheimer Wald.

Bei Temperaturen deutlich über 30 Grad freuten sich die Sportler besonders über die Dusche aus unserem Wasserkran, aber auch die interessante Routenführung begeisterte die Sportler – „Die Dusche blieb vielen Sportlern als das Highlight in Erinnerung“, meint Organisator Olaf Nützsche. Bemerkenswert ist auch, dass Almstedter Bürger eine Versorgungsstation errichteten, sodass die Sportler die weiteren Besonderheiten des Kurses bestmöglich erleben konnten: In Östrum wurde kurzerhand das Gewerbegebiet zur Rennstrecke, da lokale Unternehmen wie Wanjek, Thiemt, Weiterer und Schrader wortwörtlich ihre Tore für die Rennstrecke öffneten.

Dass der Gewinner die Distanz über 100 km, Felix Dierking, bei diesen anspruchsvollen Bedingungen in 3:30 h absolvierte, nötigt uns hohen Respekt ab! Aber bei dieser Veranstaltung haben alle gewonnen: die Sportler, der BOP und auch die Region, denn sie hat gezeigt, dass hier Akteure über ihre Kerngebiete hinaus erfolgreich zusammenarbeiten. Organisator Olaf Nützsche resümiert: „Gravel in Bad Salzdetfurth ist gekommen, um zu bleiben. Die Region hat sich als idealer Gastgeber erwiesen und macht definitiv Lust auf mehr Abenteuer auf zwei Rädern.“

Wir als AHE freuen uns, zum Erfolg beigetragen zu haben – und wir können uns auch vorstellen, in noch größerer Personenzahl am Streckenrand anzufeuern! Abseits von Sportveranstaltungen wollen wir von der Almetalbahn natürlich mehrspurigen Fahrzeugen treu bleiben. 😉

Anbei einige Eindrücke in Bildern aus dem Bereich Museumsbahnhof Almstedt – Segeste.

Engagiert ging es in der Schikane vor dem Empfangsgebäude zu
Engagiert ging es in der Schikane vor dem Empfangsgebäude zu
Radsport meets Industrial Style. Nachdem es unter dem Seilbagger entlang ging, folgte eine kurze anspruchsvolle Abfahrt. Die gesamte Strecke bot zahlreiche interessante Besonderheiten und hob sich so von anderen Gravelstrecken in Deutschland ab.
Radsport meets Industrial Style. Nachdem es unter dem Seilbagger entlang ging, folgte eine kurze anspruchsvolle Abfahrt. Die gesamte Strecke bot zahlreiche interessante Besonderheiten und hob sich so von anderen Gravelstrecken in Deutschland ab.
Auf zum kühlen Nass: Der Wasserkran wurde kurzerhand (natürlich wassersparend mit Gartenschlauch) zur Dusche umfunktioniert. Die Sportler freuten sich angesichts der hohen Temperaturen über die Abkühlung.
Auf zum kühlen Nass: Der Wasserkran wurde kurzerhand (natürlich wassersparend mit Gartenschlauch) zur Dusche umfunktioniert. Die Sportler freuten sich angesichts der hohen Temperaturen über die Abkühlung.
Die Biker bedankten sich für die interessante Streckenführung und die Dusche. Gerne auf ein Wiedersehen beim nächsten Rennen!
Die Biker bedankten sich für die interessante Streckenführung und die Dusche. Gerne auf ein Wiedersehen beim nächsten Rennen!

30.06.2025 – OS in Kooperation mit Olaf Nützsche, aktualisiert 01.07.2025