Wenn Fahrzeuge der AHE auf Reisen gehen, ist das immer besonders und einen Bericht wert.

So war zum Beispiel die Handhebeldraisine schon oft in Alfeld (Leine) im Weltkulturerbe Fagus-Werk oder im legendären Bielefeld. Der 22.08.2025 war dennoch in vielfacher Hinsicht ein ganz besonderer Tag für die Draisine und uns:
Harald Strube schnallte sie zusammen mit Herbert Severitt auf den Transportanhänger, aber was sie dann ins Navi eingegeben haben, hat es so noch nie gegeben: Freilassing. Das Freilassing in Bayern, am Fuße der Alpen, an der Grenze zu Österreich!

Die Lokwelt Freilassing hatte die AHE zu ihrer Veranstaltung „Alles Eisenbahn!“ am 23./24. August 2025 eingeladen und da lassen sich die Almetalbahner natürlich nicht zweimal bitten und machten sich auf die Fahrt dorthin. Nach gut 9 Stunden Fahrt war das Ziel am Freitagabend erreicht und die Handhebeldraisine wurde sogleich auf 421 Meter Höhe über Normalnull eingegleist.

Die Handhebeldraisine in Nachbarschaft zu V60 und K-Wagen
Die Handhebeldraisine in Nachbarschaft zu V60 und K-Wagen
Die Handhebeldraisine und die Alpen im Hintergrund
Die Handhebeldraisine und die Alpen im Hintergrund, Bild: H. Severitt

Unterdessen war auch in Almstedt – Segeste ein bewegter Freitag. Die 124 Jahre alte Dampflok T3 „Schunter“ ist eine unglaublich begehrte Lokomotive:
So hatte sie Mitte August nach unserem zweiten Sommerfest noch einen relativ spontanen Einsatz im Rahmen des Besuchs einer Busreisegruppe. Der letzte Einsatz dieser Art liegt schon mehr als zehn Jahre zurück. Mehr als 25 Jahre liegt das letzte Ereignis der Art zurück, was nun am Freitag, 22.02.2025, folgen sollte: die T3 geht auf Reisen und fährt auf anderen Gleisen!

Die Fa. K+S AG, Werk Bad Salzdetfurth möchte mit der T3 „Schunter“ die firmeninterne Feier von 5.000.000 Tonnen Katzenstreuproduktion seit 1992 mit dem Technikdenkmal von der Fa. Hanomag aus Hannover bereichern! Und nicht nur das: die Lok soll auch im dortigen Lokschuppen eine vorrübergehende Heimat finden und am 20.09.2025 im Rahmen der Feierlichkeiten zu 125 Jahre Lammetalbahn und 125 Jahre Abteufung von Schacht 1 zum Einsatz kommen.

Mit dieser Anfrage trat ein Planungsteam um Jannik Wagner und Oliver Schaer zusammen und organisierte zunächst die Rahmenbedingungen:
Bei einem Transport einer Dampflokomotive, noch dazu in einem engen Zeitrahmen, sind erfahrene Partner wichtig. Diesen fanden wir für die Kran- und Transportarbeiten in der Fa. K&W Autokrane. Auch die Versorgung mit Wasser in entsprechender Qualität ist wichtig und würde dankenswerterweise über die Fa. K+S AG erfolgen können. Nachdem zudem ausreichend Lokomotivkohle für die zusätzlichen Fahrtage und alle kaufmännischen Details organisiert waren, konnte grünes Licht für die Aktion gegeben werden. Einzige Herausforderung: es soll so lang wie möglich eine Überraschung bleiben! Obwohl alle erforderlichen Gremien und auch die Presse vorab eingebunden waren, gelang dies prächtig!

Ein Dank an alle, die das Ganze ermöglicht haben!

So war dann auch die Fa. K&W am Morgen des 22.08. in aller Frühe am Museumsbahnhof Almstedt – Segeste, um die von Kai Froböse, Christian Bokelmann und Adrian Lindner vorbereitete Lok an den Haken zu nehmen. Mit zwei Autokränen und einem Tieflader ging die Aktion gut von Statten und über Wrisbergholzen, Adenstedt und Sehlem erreichte der Tross noch vor dem Mittag das Werk von K+S in Bad Salzdetfurth. Dort wurde die Lok von den zwei Kränen sogleich auf die Gleise des Werkanschlusses gestellt. Am Abend stand die „Schunter“ auf dem Gleis, auf dem unsere Lokomotive MaK 450 C „Salzi“ gut vier Jahrzehnte ihres Lokomotivlebens ein Dach über dem Kopf hatte: dem Lokschuppengleis.

Almstedt - Segeste: Die Vorbereitungen für die Verladung der T3 "Schunter" sind angelaufen
Almstedt – Segeste: Die Vorbereitungen für die Verladung der T3 „Schunter“ sind angelaufen
Die T3 "Schunter" ist verladen und nach Prüfung der tatsächlichen Höhe bereit für die Abfahrt.
Die T3 „Schunter“ ist verladen und nach Prüfung der tatsächlichen Höhe bereit für die Abfahrt.
Bad Salzdetfurth: nach erfolgreichem Transport schwebt die Lok auf den Gleisen von K+S ein
Bad Salzdetfurth: nach erfolgreichem Transport schwebt die Lok auf den Gleisen von K+S ein, im Hintergrund die Cargo-Bedienfahrt
Das Team der Fa. K&W Autokrane sowie die Mitglieder der AHE, die den Transport begleitet haben, ist zufrieden
Das Team aus Mitarbeitern der Firmen K+S AG, Werk Bad Salzdetfurth, K&W Autokrane sowie Mitgliedern der AHE ist zufrieden: der Transport lief reibungslos ab!

Wie faktisch immer, wenn die T3 im Rahmen ihres langen Lokomotivlebens auf Reise ging, ging alles glatt. Die Maschine ließ sich nach der Komplettierung am Abend des 22.08. am frühen Morgen des Folgetags problemlos anheizen und absolvierte die Fahrten auf den Werkgleisen von K+S tadellos. Unsere denkmalgeschützte Dame begeisterte nicht nur Belegschaft und Gäste von K+S, sondern zog auch von öffentlich zugänglichen Bereichen zahlreiche Blicke auf sich. Egal ob am öffentlichen Bahnsteig des Haltepunkts Bad Salzdetfurth, der Ladestraße oder den Brücken im Bad Salzdetfurther Raum: überall blieben Menschen stehen, um dieses Spektakel zu sehen oder auch mit der Kamera festzuhalten.

Die T3 "Schunter" auf den Werkgleisen der Fa. K+S von der Bahnhofsstraße aus. Im Hintergrund das Fördergerüst über Schacht 1
Die T3 „Schunter“ auf den Werkgleisen der Fa. K+S von der Bahnhofsstraße aus. Im Hintergrund das Fördergerüst über Schacht 1
Die T3 "Schunter" auf den Werkgleisen der Fa. K+S vor ihrem vorübergehenden Domizil. Im Hintergrund das Fördergerüst über Schacht 1
Die T3 „Schunter“ auf den Werkgleisen der Fa. K+S vor ihrem vorübergehenden Domizil. Im Hintergrund das Fördergerüst über Schacht 1
Die T3 "Schunter" macht sich auf den Weg zur nächsten Rangieraufgabe - so macht es fast den Eindruck
Die T3 „Schunter“ macht sich auf den Weg zur nächsten Rangieraufgabe – so macht es fast den Eindruck. Die Führerstandsmitfahrten kamen im Rahmen des K+S Familientages hervorragend an und werden auch am 20.09. angeboten.

Die Organisatoren hatten somit alles richtig gemacht und freuen sich nun auf die öffentlichen Fahrten am 20.09.2025 in Bad Salzdetfurth im Rahmen des Doppeljubiläums aus 125 Jahre Lammetalbahn und 125 Jahre Teufung von Schacht 1.

27.08.2025 – OS/TR